Das DAAD-Sprachzeugnis weist Ihre jeweiligen Kenntnisse in den Bereichen Hörverständnis, Leseverständnis, schriftlicher und mündlicher Ausdruck aus.
Der mündliche Test besteht aus einem Prüfungsgespräch von ca. 30 Minuten, in dem Sie Fragen zu einem fachbezogenen Text und zu einem selbstverfassten Aufsatz (1 Seite, Arial 12) beantworten müssen.
Den Text zum Leseverständnis (in der Regel ein Zeitungsartikel aus El País
, BBC
oder El Mundo
) können Sie vor der Prüfung 15 Minuten lang vorbereiten. Den Aufsatz - ein Motivationsschreiben zu Ihrem Auslandsprojekt - bereiten Sie als Hausarbeit vor und bringen ihn zur Prüfung mit.
In dem Motivationsschreiben legen Sie Ihr Auslandsvorhaben und Ihre Gründe dafür dar, beschreiben, was Sie bisher organisiert haben, wie Sie sich den Aufenthalt vorstellen und was Sie - besonders fachlich - dazulernen wollen. Letzteres ist wichtig, da auch Ihre fachsprachlichen Kompetenzen zu bewerten sind.
Anmeldung zur Prüfung:
Die Termine für den DAAD-Test finden nur in der Vorlesungszeit statt! Für die Anmeldung vereinbaren Sie bitte mindestens zwei Wochen im Voraus einen Termin per E-Mail Dr. Begoña Prieto-Peral oder Dr. Luz Emilia Minera Reyna. Dazu benötigen wir Ihren Namen, Ihre Studiengruppe, Matrikelnummer, eine Telefonnummer und Ihre HM-E-Mail-Adresse.
Termine und Ort der Prüfung im Sommersemester 2021 (nur in der Vorlesungszeit!):
Frau Prof. Dr. Begoña Prieto-Peral
Dienstags, 14.30 bis 15.30 Uhr
Dauer der Prüfung: ca. 25 Minuten.
Frau Dr. Luz Emilia Minera Reyna
Donnerstags, 14.00 bis 15.00 Uhr
Dauer der Prüfung: ca. 25 Minuten.